Earl Grey
Earl Grey von TEEKANNE: Eine Reise nach England
Du möchtest in die Welt der britischen Tea Time eintauchen? Dann lehne Dich zurück und schenke Dir eine Tasse TEEKANNE Earl Grey ein, den zeitlosen Klassiker unter den Schwarztees. Der zarte Hauch von Bergamotte verleiht jedem Schluck eine erfrischende Note und macht Deine Teezeremonie zu einem einmaligen Geschmackserlebnis. Ob lose Blätter oder praktische Teebeutel: Entdecke unsere vielfältige Auswahl und finde Deinen persönlichen TEEKANNE Earl-Grey-Favoriten!
Was ist Earl-Grey-Tee eigentlich?
Die Basis für Earl Grey ist in der Regel Schwarzer Tee aus Sri Lanka, China oder dem indischen Darjeeling. Wusstest Du, dass es aber auch Varianten mit grünem, weißem oder Rooibos-Tee gibt? Ihnen allen wird Bergamotteöl hinzugefügt. Es stammt aus der gleichnamigen mediterranen Zitrusfrucht und verleiht Deinem Tee seinen charakteristisch zitronigen und frischen Geschmack.
Entdecke die TEEKANNE Earl-Grey-Tees
Magst Du Deinen Earl Grey lieber klassisch und intensiv oder fruchtig und leicht? Bei TEEKANNE findest Du eine vielfältige Auswahl – und bestimmt Deinen Favoriten!
- Du kannst von Bergamotte nicht genug bekommen? Dann wird Dich die hochwertige Teemischung von Premium Earl Grey mit ihrem intensiven Aroma überzeugen.
- Für alle, die Wert auf Bio-Qualität legen, ist unser Earl Grey Hooray Bio Loser Tee eine ausgezeichnete Wahl.
- Wer es etwas leichter und fruchtiger mag, greift zum Organic Earl Grey.
- Du trinkst jeden Tag Earl Grey? Dann schaffe Dir mit der Familienpackung einen praktischen Vorrat an – und genieße 40 Tassen klassischen Schwarztee.
Egal, für welche Sorte Du Dich entscheidest: Jede unserer Earl-Grey-Variationen bietet Dir ein unverwechselbares Geschmackserlebnis.
Die Geschichte des Earl Grey
Wusstest Du, dass Earl Grey mit seinem unverwechselbaren Bergamotte-Aroma zu den bekanntesten Teesorten weltweit gehört? Seine Entstehungsgeschichte ist allerdings nicht eindeutig geklärt – es kursieren einige Legenden.
Der Name geht wohl auf den britischen Premierminister Earl Charles Grey (1764 – 1845) zurück. Während seiner Amtszeit beendete er das Teehandelsmonopol der East India Company und setzte eine Reform gegen den Sklavenhandel durch.
Eine der Legenden besagt, dass ein Schiffbruch der Ursprung der Teesorte Earl Grey ist. Demnach geriet ein Schiff auf dem Weg nach England in einen Sturm. Fässer zerbrachen, die Ladung aus Tee und Bergamotteöl vermischte sich. Am Ziel angekommen, stellte man fest, dass der Tee durch das Öl ein einzigartiges Aroma erhalten hatte. Premierminister Charles Grey soll so begeistert gewesen sein vom neuen Geschmack, dass er dem Tee fortan seinen Namen gab.
Eine weitere Legende handelt von einem Bediensteten des Earl Grey, der in China einen Mandarin vor dem Ertrinken rettete. Als Dankeschön erhielt er ein besonderes Teerezept, das mit Bergamotteöl aromatisiert wurde. Dieses Rezept soll die Grundlage für Earl-Grey-Tee sein.
Welche Geschichte nun stimmt? Wir wissen es nicht. Fest steht, dass Earl Grey heute zu den beliebtesten aromatisierten Schwarztees weltweit zählt.
Der Unterschied zwischen Earl-Grey- und Darjeeling-Tee
Darjeeling- und Earl-Grey-Tee unterscheiden sich in Herkunft, Zusammensetzung und Geschmack. Darjeeling stammt aus der gleichnamigen Region in Indien und ist bekannt für sein zartes, blumiges Aroma sowie seine muskatellartigen Noten. Earl Grey ist eine Mischung aus schwarzem Tee, der mit Bergamotteöl aromatisiert wird. Das zitrusartige Aroma ist charakteristisch für ihn.
Während Darjeeling nur in einer spezifischen Region angebaut wird, kann Earl Grey unterschiedliche schwarze Tees als Grundlage haben.
Earl-Grey-Tee zubereiten: Die richtige Ziehzeit
Schwarztee erfordert in der Zubereitung ein wenig Aufmerksamkeit. Denn sein Geschmack hängt unter anderem von der Ziehzeit ab. Wenn Du den Teebeutel in der Tasse vergisst, kann er schnell bitter schmecken.
Wie lange sollte ein Earl Grey also ziehen? Für den perfekten Genuss empfehlen wir Dir, drei bis fünf Minuten nach dem Aufgießen zu warten.
Wenn Du die spritzige Note der Bergamotte betonen möchtest, solltest Du eine kürzere Ziehzeit von einer bis drei Minuten wählen. Ab fünf Minuten wird Schwarztee etwas bitterer.
Du verwendest losen Earl-Grey-Tee? Dann gieße ihn mit frischem, sprudelnd kochendem Wasser auf und lasse ihn drei bis fünf Minuten ziehen. Benutze immer einen Teefilter.
Earl Grey mit Milch servieren?
Die meisten trinken ihren Earl Grey ganz klassisch pur. Milch würde die typische Zitrusnote überdecken.
Wenn Du es aber etwas milder magst, kannst Du Deinen Tee mit Honig oder Zucker verfeinern. Auch ein Spritzer Zitrone rundet das Geschmackserlebnis ab
Enthält Earl-Grey-Tee Koffein?
Ohne Wachmacher kommst Du morgens nicht in die Gänge? Dann probiere doch statt Kaffee mal Earl Grey. Er enthält von Natur aus Koffein und rundet als aromatische Alternative Dein Frühstück ab. Auch für die kleine Auszeit zwischendurch bieten Dir unsere Earl-Grey-Tees Trinkgenuss mit einer erfrischenden Note.